KlingenKlang – Klassik aus der Talentschmiede, Solingen
Am 24. März 2023 eröffnet Ekaterina Porizko in der Alten Christuskirche, Bergstraße 62 in Solingen, eine neue Konzertreihe. Zu Beginn stellt sie sich selbst als Pianistin mit dem Konzert „Nordsterne“ vor. Ab 18 Uhr erklingen drei leuchtende Nordsterne: Zuerst erklingt mit Edvard Grieg einer der unbestritten wichtigsten und einflussreichsten norwegischen Komponisten seiner Zeit, darauf lässt sie mit Jean Sibelius die endlosen finnischen Weiten musikalisch aufleben, bevor mit Urmas Sisask ein großartiger Komponist der Gegenwart zu Wort kommt, der den estnischen Sternenhimmel in Musik gebannt hat. Der Eintritt kostet 15 Euro, für Schüler, Studenten und Auszubildende 10 Euro.
MeerMusik-Festival, Meerbusch
„Es werde Licht!“ Unter diesem Motto fand 2022 zum ersten Mal das MeerMusik-Festival in Meerbusch statt. Ekaterina Porizko war der festen Überzeugung, dass es in den Ortsteilen der Stadt, in der sie seit 2017 als Kantorin wirkt, mehr Musik gibt, als die stillen Straßen den Anschein erwecken. Und sie wollte sie sicht- und hörbar machen. Mit Unterstützung von Stadt und Kirche organisierte sie einen Sommertag, an dem in den einzelnen Stadtteilen halbstündig Musiker aller Couleur auftraten. Das große Abschlusskonzert am Abend im Park von Haus Meer krönte das eintägige Festival als rauschendes Fest, das die Bürger der Stadt einander näherbrachte und Besucher von auswärts anzog. Das Festival soll alle zwei Jahre stattfinden, und Porizko wurde im gleichen Jahr bereits wieder als Künstlerische Leiterin bestätigt.
Matthäus-Passion
Anderthalb Jahre dauerte die Vorbereitung ihres Traumprojekts. Ekaterina Porizko wollte – mindestens – einmal im Leben die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach aufführen. Dass daraus ein internationales Projekt werden würde, stand zu Anfang der Planungen nicht auf den Zetteln der Dirigentin. Aber mit eisernem Willen und einer Vielzahl von Unterstützern konnte sie das Projekt im Februar 2020 in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde der Marienkirche in St. Petersburg schließlich umsetzen. Dazu waren 50 Choristen der evangelischen Kirchengemeinde Büderich nach Russland gereist, um dort auf einen russischen Chor, Kinderchor, ein 27-köpfiges Orchester und zehn Solisten zu treffen. Das Projekt wurde ein unglaublicher Erfolg. Das zeigt auch der dort gedrehte Dokumentarfilm. Glücklicherweise wurde die Aufführung aufgezeichnet und ist längst als CD erschienen. Beendet ist das Projekt trotzdem noch nicht. Denn noch immer müssen die Büdericher auf den Gegenbesuch aus Russland warten.
Carillon-Festival „Turm und Klang“, Esslingen
Esslingen am Neckar ist eine Große Kreisstadt in Baden-Württemberg, etwa zehn Kilometer südöstlich der Stadtmitte von Stuttgart gelegen. Fünf Mal täglich erklingt ein Glockenspiel in Esslingen und ist über die gesamte Innenstadt bis zur Burg hinauf zu hören. 1926 wurde das Glockenspiel mit 24 Glocken im Rathaus von Esslinger Bürgern gestiftet. 1972 wurde es erneuert und auf 29 Glocken erweitert. Das Glockenspiel kann nicht nur über eine Lochbandtechnik programmiert und betrieben werden, sondern verfügt auch über einen Spieltisch, der es ermöglich, die Glocken von Hand zu spielen. Das Esslinger Glockenspiel ist eines der wenigen im süddeutschen Raum, die noch regelmäßig live bespielt werden. 2017 initiierte Ekaterina Porizko das einzige internationale Glockenspiel-Festival im deutschen Raum unter dem Titel „Turm und Klang“. Bis heute ist sie Künstlerische Leiterin dieses ungewöhnlichen Festivals.